Aktuelles
Ab 16.01.23 können im neuen Schleswig-Holsteinischen Förderprogramm "Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger" zusätzliche Mittel für die Wärmewende und Balkonanlagen beantragt werden. Hier geht's zur Antragsstellung auf der Seite des Landesportals.
Die Förderbedingungen sind hier nachzulesen, auch die beiden Förderrichtlinien kann man dort abrufen.
Für den Anschluss an ein Wärmenetz können bis zu 500 € zusätzlich zur Förderung des BAFA beantragt werden, wenn die Antragsstellung nach dem 30.12.22 erfolgt. Auch Solarkollektoren, Wärmepumpen und Biomasseheizungen können bezuschusst werden.
Für nach dem 16.01.23 bestellte PV-Anlagen mit einer Wechselrichterleistung von 250-600 W können bis zu 200 € Förderung beantragt werden.
Das Leitungsnetz in Maasbüll ist bis auf den Leitungsverlauf in Richtung Maasbüllhof und die Nahwärmeleitung im Meiereiweg fertiggestellt. Die Oberflächen in den Straßen Süderlück und Schmutzbengel sind wiederhergestellt. Die Leitungen sind befüllt und für die neuen Anschlussnehmer freigegeben. Die Arbeiten im Meiereiweg sollen nach der Winterpause der Tiefbaufirmen in der KW 3 beginnen, sofern die Wetterverhältnisse entsprechend sind.
Der Heizkessel auf dem Hof Martensen ist im November aufgebaut worden und hat seinen Betrieb Anfang Dezember aufgenommen. Damit steht für das Dorf Maasbüll nördlich der Bahnlinie ausreichend Wärme zur Verfügung.
Sukzessive werden nun die Hausübergabestationen der Neuanschlussnehmer installiert und an das Nahwärmenetz angeschlossen.
Die Leitungen in der Hauptstraße ab Hausnummer 40 gen Süden wurden Ende Dezember gefüllt und in Betrieb genommen. Damit ist das Leitungsnetz bis zum Schieber nördlich des Markeruper Weges fertiggestellt. Die Hauptstraße wird jedoch noch nicht für den Durchgangsverkehr freigegeben, da die Oberfläche (Asphalt) erst in diesem Jahr nach der Winterpause wiederhergestellt werden kann und die mit Sand verfüllten Gräben dem Durchgangsverkehr nicht gewachsen wären.
Die Nahwärmeleitung bis Höhe Parkplatz Sporthalle ist verlegt und geschweißt. Die Isolationsarbeiten wurden auch noch vor Jahresende durchgeführt. In diesem Jahr werden nun die Arbeiten im Bereich Zum Pferdeberg fortgeführt.